Rechtstipp

079 Hausdurchsuchungen - Verhältnismäßigkeit

Gewaltanwendung bei Hausdurchsuchung: Wo liegen die Grenzen?

1ELWoaqWt9M

1. Wann darf die Polizei Gewalt anwenden?

Die Polizei darf in bestimmten Situationen unmittelbaren Zwang einsetzen, wenn dies rechtlich vorgesehen ist. Dazu gehören:

  • Zwangsweise Blutentnahme (§ 81a StPO) bei Verdacht auf Alkohol- oder Drogeneinfluss im Straßenverkehr.
  • Durchsetzung richterlich angeordneter Hausdurchsuchungen (§ 105 StPO).
  • Erkennungsdienstliche Maßnahmen (§ 81b StPO), wie die Abnahme von Fingerabdrücken.

Grundsätzlich gilt aber: Niemand muss aktiv an seiner eigenen Überführung mitwirken.

2. Der Fall: Entsperrung eines Handys per Fingerabdruck

In einem aktuellen Fall wurde eine Wohnung durchsucht, da der Verdacht auf Besitz und Verbreitung kinderpornographischer Inhalte bestand. Die Polizei fragte den Beschuldigten nach seinem Mobiltelefon, was dieser leugnete zu besitzen. Als es klingelte, wurde das Gerät gefunden – es war jedoch gesperrt.

Der Beschuldigte verweigerte die Entsperrung. Daraufhin brachten ihn die Beamten mit Gewalt zu Boden, fixierten ihn und nutzten seinen Fingerabdruck zur Entsperrung des Handys. Dagegen wehrte sich der Beschuldigte durch mehrere Instanzen.

3. Urteil des Oberlandesgerichts Bremen

Das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen entschied, dass diese Maßnahme rechtlich zulässig war (Beschluss vom 8. Januar 2025, 1 ORs 25/24). Die Begründung:

  • Fingerabdrücke dürfen laut § 81b StPO zwangsweise genommen werden.
  • Die Polizei hätte alternativ einen Abdruck nehmen und eine Attrappe anfertigen können.
  • Da diese indirekte Methode zulässig wäre, sei auch die direkte Anwendung mit Gewalt am Tatort erlaubt.
  • Der Widerstand des Beschuldigten wurde daher als Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) gewertet.

4. Kritik und rechtliche Bedenken

Diese Entscheidung sorgt für Diskussionen, da sie möglicherweise einen Präzedenzfall für weitergehende Zwangsmaßnahmen schafft. Kritiker sehen darin eine übermäßige Ausweitung polizeilicher Befugnisse.

  • Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit: Niemand muss aktiv zur eigenen Überführung beitragen.
  • Unverhältnismäßigkeit der Gewaltanwendung: Fixierung und Zwangsmaßnahme werden als unverhältnismäßig empfunden.
  • Mögliche Folgen für zukünftige Fälle: Eröffnung weiterer Gewaltanwendungen durch die Polizei?

5. Fazit – Was bedeutet das für Betroffene?

Das Urteil zeigt, dass die Polizei weitreichende Befugnisse hat, insbesondere im Rahmen von Hausdurchsuchungen. Wer sich gegen polizeiliche Maßnahmen wehren möchte, sollte dies auf dem Rechtsweg tun und nicht durch körperlichen Widerstand – denn dieser kann strafrechtliche Konsequenzen haben.

Sollte diese Entscheidung weiter vor das Bundesverfassungsgericht gehen, könnte sie noch einmal überprüft werden.


Haben Sie Fragen?

Wenn Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben oder eine individuelle Beratung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.


GLÜCK – Kanzlei für Strafrecht hat die Experten für solche Ermittlungs- und Strafverfahren. Wir betreuen regelmäßig Ermittlungsverfahren und bringen diese oft zur Einstellung.

Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns eine E-Mail Unsere Adresse