065 Wann ist Grillen verboten?
Grillen verboten?! | Überraschende rechtliche Fallstricke beim BBQ
Sie freuen sich auf laue Sommerabende mit Freunden, einem Grill und einer gemütlichen Feuerschale auf Ihrer Terrasse? Doch bevor Sie das Feuer entfachen, sollten Sie wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten! Können Sie wirklich unbesorgt im Freien grillen und feiern, oder gibt es strenge Vorschriften, die Sie beachten müssen?
Dies und mehr erfahrt ihr hier in diesem Rechtstipp und in meinen Video.
1. Rechtslage zu offenen Feuerstellen
- In Bayern regelt die Verordnung über die Verhütung von Bränden den Umgang mit offenen Feuerstellen.
- Diese Vorschriften gelten nicht nur für Grillen auf dem Balkon, sondern auch für Feuerschalen und ähnliche Einrichtungen.
- Offene Feuerstätten sind nicht ohne weiteres erlaubt, insbesondere in städtischen Gebieten.
2. Abstandsvorschriften einhalten
- Laut § 3 der Verordnung müssen beim Grillen mit offenen Feuerstätten Mindestabstände eingehalten werden:
- Von brennbaren Materialien: Mindestens 5 Meter Abstand von Gebäuden oder brennbaren Stoffen (z. B. Holzterrassen).
- Leicht entzündlichen Materialien: 25 Meter Abstand.
- Feuerschalen: Diese benötigen sogar einen Abstand von 100 Metern zu allem, was brennbar ist.
- Es ist wichtig, diese Abstände einzuhalten, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
3. Aufsichtspflicht beachten
- Offene Feuerstellen müssen immer beaufsichtigt werden; es darf also niemand einfach für eine Weile das Feuer alleine lassen.
- Ein schnelles Weggehen, um Getränke zu holen, ist nicht erlaubt, während das Feuer brennt.
4. Nachbarschaft und Ruhezeiten
- Fragen Sie vor dem Grillen die Nachbarn um Erlaubnis, insbesondere wenn Sie nach 18 Uhr grillen möchten.
- Ohne Zustimmung der Nachbarn kann das Grillen und der Umgang mit offenen Feuerstellen zu Geldbußen führen.
5. Mögliche Strafen und rechtliche Folgen
- Bei Verstößen gegen die Vorschriften drohen Geldbußen von bis zu 5.000 Euro.
- Studenten und junge Menschen, die häufig auf Dachterrassen feiern, sollten sich der finanziellen Risiken bewusst sein.
- Sollten Sie dennoch in eine solche Situation geraten, kann die Unterstützung eines Strafverteidigers entscheidend sein, um das Verfahren möglicherweise einstellen zu lassen.
Sommerliche Grillabende bieten die perfekte Gelegenheit, mit Freunden Zeit im Freien zu verbringen. Dabei ist es jedoch entscheidend, sich über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und diese einzuhalten. Andernfalls drohen empfindliche Geldbußen und rechtliche Konsequenzen. Genießen Sie das Grillen verantwortungsbewusst und sorgen Sie dafür, dass Ihre Feier nicht zum rechtlichen Albtraum wird.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben oder eine individuelle Beratung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
GLÜCK – Kanzlei für Strafrecht hat die Experten für solche Ermittlungs- und Strafverfahren. Wir betreuen regelmäßig Ermittlungsverfahren und bringen diese oft zur Einstellung.